Unsere Mission
Wofür steht die Hospizarbeit?
„Hospiz ist kein Ort an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen.“
Cicely Saunders
- Die Idee des Hospizes stammt aus England, wo Cicely Saunders in den 1960er-Jahren das erste Haus für Sterbende und ihre Angehörigen eröffnete. Sie gilt als Gründerin der modernen Hospizbewegung.
- Mit ihrem sehr bekannten Zitat: „Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. “ beschreibt sie prägnant, worum es ihr in ihrer Arbeit ging. Ihre Vision und ihr Engagement haben dazu beigetragen, dass Menschen am Lebensende mit Würde, Schmerzlinderung und menschlicher Zuwendung begleitet werden können.
- Die Hospizarbeit beschränkt sich jedoch nicht nur auf die letzten Stunden einer sterbenden Person. Viele Betroffene werden schon Monate oder sogar Jahre vor dem Tod unterstützt, um ihre Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten.
- Die Hospizarbeit ist eine wichtige und einfühlsame Begleitung für Menschen, die sich im Sterbeprozess befinden. Sie umfasst persönliche Wertschätzung, Respekt und Selbstbestimmung bis zum letzten Moment.
- Ziel ist es, dass jeder Mensch ohne Schmerzen und in Würde Abschied nehmen kann.
- Es ist eine wichtige Aufgabe, die von engagierten Menschen in der Hospizbewegung übernommen wird. Sie leisten einen wertvollen Beitrag, um Sterbenden und ihren Angehörigen in dieser schwierigen Zeit beizustehen.
- Ehrenamtliche unterstützen und begleiten Betroffene und ihre Angehörigen unentgeltlich in dieser herausfordernden Zeit.
- Die Hospizarbeit wird bis heute maßgeblich vom ehrenamtlichen Engagement getragen.
Wovon lässt sich die Hospizgruppe LEBENSRAD Zörbig e.V. leiten?
„ … Die menschliche Würde und Freiheit sind uns natürlich. Also wahren wir sie….“
Marcus Tullius Cicero
- Die Achtung der Würde des sterbenden Menschen, seiner Individualität und seiner Bedürfnisse bilden den Mittelpunkt allen Handelns unserer Hospizgruppe.
- Es geht um eine engmaschige ambulante hospizliche Versorgung der Menschen in Zörbig und der umliegenden ländlichen Region.
- Der Wunsch nach Beistand auf dem letzten Lebensweg ist sowohl bei Sterbenden als auch deren Angehörigen gegeben. Für diese Menschen wollen die Ehrenamtlichen der Hospizgruppe LEBENSRAD Zörbig e.V. DASEIN!
- Öffentlichkeits- und Weiterbildungsarbeit gehören zu den Kernaufgaben damit „Sterben, Tod und Trauer“ einen sichtbaren Stellenwert bekommen. Auf diese Weise ermutigen wir unsere Mitmenschen, furchtloser mit dieser Thematik umzugehen.
Was leisten Ehrenamtliche in der Hospizarbeit?
„Du hast nicht gelebt, ehe Du nicht jemandem geholfen hast, der Dir nichts zurückgeben kann.“ John Bunyan
- Geschulte HospizhelferInnen arbeiten ehrenamtlich in der Häuslichkeit, einer Klinik oder Pflegeeinrichtung.
- Sie übernehmen die feinfühlige Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen.
- Weiterhin sind sie Ansprechpartner für diejenigen, deren Leben durch schwerste Erkrankungen, Verlustangst oder Trauer um Angehörige oft unerträglich wird.
- Als Zeitgebende bringen die Hospiztätigen selbstlos eine Haltung mit, die Sterbende - vorurteilsfrei - liebevolle Achtsamkeit erfahren lässt.
- Wir sind für Menschen aller Religionen und Kulturen offen.